© GS Otter
Erklärung zum Datenschutz
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Grundschule Otter
21259 Otter
Schulstraße 17
Tel. 04182 - 5257
Fax 04182 – 809849
E-Mail: sekretariat@gs-otter.de
Vertretungsberechtigt:
Schulleitung
II. Kontaktdaten der oder des Datenschutzbeauftragten
datenschutzbeauftragte@gs-otter.de
III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und
Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei
erhoben:
1.
Datum und Uhrzeit des Zugriffes
2.
Die IP-Adresse des Nutzers
3.
Die Betriebssystemversion des Nutzers
4.
Der Browsertyp des Nutzers
5.
Die vom Nutzer aufgerufene Seite
Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten
zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Zweck der
Datenspeicherung ist die technische Optimierung unserer Internetseite. Rechtsgrundlage für die
vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO.
Die Daten werden für zwei gespeichert, sie werden lediglich statistisch ausgewertet.
IV. Verwendung von Cookies
Wir verwenden keine Cookies.
V. Speicherung personenbezogener Daten bei Kontaktaufnahme
Sofern Sie per E-Mail den Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten
personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Diese Daten werden für Zwecke der
Bearbeitung Ihres Anliegens und der Kontaktaufnahme mit Ihnen gespeichert.
Die Löschung der Daten erfolgt, sobald deren Speicherung für die Bearbeitung Ihres Anliegens
nicht mehr erforderlich ist.
VI. Betroffenenrechte
Sie können folgende Rechte geltend machen:
Auskunft/ Akteneinsicht
Gem. Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft bzw. Akteneinsicht über die von
uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten.
Berichtigung
Sind bei uns gespeicherte personenbezogene Daten unrichtig oder unvollständig, haben
Sie gem. Art. 16 DSGVO das Recht, diese berichtigen bzw. vervollständigen zu lassen.
Löschung
Art. 17 DSGVO normiert das Recht auf Löschung personenbezogener Daten. Dieses
Recht steht Ihnen insbesondere dann zu, wenn die Speicherung der personenbezogenen
Daten zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben nicht mehr erforderlich ist oder Sie
Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen haben.
Einschränkung der Verarbeitung
Gem. Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der personenbezogenen Daten
verlangen, wenn
die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird
die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen
wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung
oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen
oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben
Widerspruch
Sie können bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, ein
Widerspruchsrecht geltend machen. Gem. Art. 21 DSGVO ist jedoch zu berücksichtigten,
ob schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen oder die Verarbeitung der
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Datenübertragbarkeit
Ist die Verarbeitung Ihrer Daten mit Hilfe eines automatisierten Verfahrens erfolgt, haben
Sie gem. Art. 20 DSGVO das Recht, die Daten in einem gängigen und maschinenlesbaren
Format zu erhalten und an eine andere Schule zu übermitteln bzw. durch uns übermitteln
zu lassen.
Widerruf der Einwilligung
Sie haben gem. Art. 7 Absatz 3 DSGVO das Recht, uns erteilte Einwilligungen jederzeit
mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Beschwerde
Art. 77 DSGVO normiert ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde. Die für uns
zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für den Datenschutz
Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover. E-Mail:
poststelle@lfd.niedersachsen.de